Datenbank der Handschriften, Autographen, Nachlässe und Sondermaterialien
Die Datenbank erfaßt derzeit Bestände aus drei Bibliotheken des LBZ
I. Pfälzische Landesbibliothek (Bibliothekssigel 107)
Als Gründung des frühen 20. Jahrhunderts besitzt die Pfälzische Landesbibliothek
nur wenige mittelalterliche Handschriften und -fragmente. Der Hauptbestand ist neuzeitlich.
Er umfasst derzeit 8 Handschriften vor 1500, Fragmente sowie über 500 neuzeitliche
Handschriften, unter denen die (regional)geschichtlichen und literarischen den größten Anteil
stellen. Hinzu kommen Handschriften aus allen anderen Fachgebieten.
An Nachlässen besitzt die Bibliothek derzeit knapp 100, die unterschiedlich tief konventionell
erschlossen sind. Es wird angestrebt, zumindest eine kurze Charakteristik des Nachlasses und
seines Inhalts verfügbar zu machen. Für den größten Teil ist dies schon erfolgt; einige
sind auch detaillierter bearbeitet.
Der Bestand an Autographen (ausserhalb der Nachlässe) wurde seinerzeit in Zettelform der
Zentralkartei der Autographen in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz gemeldet.
Dort wird der Gesamtbestand gerade für den
KALLIOPE-OPAC
(s. u.) maschinenlesbar gemacht, so dass dort schon ein Teil unserer Meldungen recherchiert werden kann.
II. Bibliothek des Gymnasiums am Kaiserdom, Speyer (Sp1)
(unter Fachaufsicht der Pfälzischen Landesbibliothek)
Die Handschriften und Handschriftenfragmente dieser Bibliothek, in der historische Speyerer
Bibliotheken aufgegangen sind, werden ebenfalls in diesem Katalog nachgewiesen. Sie sind
nur über die Pfälzische Landesbibliothek benutzbar.
III. Bibliotheca Bipontina, Zweibrücken (Zw1)
Die Handschriften der Bibliotheca Bipontina sind von Lars G.. Svensson in seinem Werk:
Die Geschichte der Bibliotheca Bipontina mit einem Katalog der Handschriften, Kaiserslautern:
Institut für pfälzische Geschichte, 2002 erschlossen.
Durch freundliches Entgegenkommen von Autor und Verlag konnten wir eine
Web-Ansicht dieses Kataloges
einbinden.
Die darin nicht mit erfaßten Fragmente finden sich in dieser
HANS-Datenbank.